letzte Runde im Grunddurchgang der Herren

Grunddruchgang 1. Klasse Mitte Herren; Laxenburg : Hollabrunn 3:1; Zwettl : Hollabrunn 2:3

Am 15.12. bestritten die Hollabrunner Herren die letzten beiden Matches im Grunddurchgang der 1. Klasse Mitte. Aufgrund einer Sprunggelenksverletzung musste Mittelblocker Stefan Niedermayer pausieren. Somit fehlte zwar im Kader ein starker Angriffsspieler, doch die Hollabrunner zeigten trotzdem, wie gefährlich ihr Angriffsspiel ist. Mit Laxenburg traf man auf den ungeschlagenen Tabellenführer, der in der bis jetzt abgelaufenen Meisterschaft erst 2 Sätze abgeben musste. Zwettel konnte die mannschaftlichen Qualitäten bis jetzt noch nicht so sehr in Punkte ummünzen. Bis jetzt steht ihnen erst ein Sieg zu Buche, der aber in beeindruckender 3:0 Manier gegen die Sportunion Langenlebarn. Zwei Gegner also, die für interessante Begegnungen gut sind.

In der ersten Begegnung an diesem Spieltag gegen Laxenburg war das Hauptaugenmerk darauf gelegt, dass sich die Mannschaft auf die neue Situation ohne dem Mittelblocker Stefan Niedermayer einstellte. Spielertrainer Georg Molterer übernahm die Position. Von Anfang an hielten die Weinviertler gut gegen das souveräne Spiel Heimmannschaft. Erst nach der zweiten Schiedsrichterauszeit bei 16:15 gelang es Laxenburg sich etwas vom Punktestand der Hollabrunner abzusetzen. Schlußendlich ging dieser erste Satz mit 25:19 an Laxenburg. Im zweiten Satz bemühten sich die Hollabrunner Herren auf der im ersten Satz verbesserten Absimmung aufzubauen. Karl Hohenauer stellte mit einer beeindruckenen Serviceserie auf 3:7 für Hollabrunn und sorgte damit für positiven Aufwind. Im Angriff setzte sich das Stockerauer Duo Georg Schiesser und Markus Heger in Szene. Immer wieder gelangen ihnen spektakuläre Punkte. Aber Aufspieler Hannes Tribelnig suchte sehr oft auch Michi Huber auf der Diagonalangreiferposition, der dann mit Longline-Schlägen die Laxenburger Defense in Schwierigkeiten brachte. Nach der zweiten Schiedsrichterauszeit servierten zuerst Hannes Tribelnig und anschließend Georg Molterer Servicesereine bis zum Punktestand von 10:20. Der wirklich beeindruckende Satzgewinn von 14:25 freut umso mehr, da Laxenburg mit dem spielerisch stärksten Aufgebot in diesem Satz regelrecht untergegangen ist. Scheinbar ausgepowert war der dritte Satz ein Spiegelbild des zweiten Satzes mit umgekehrten Vorzeichen. Schon nach dem ersten Satzdrittel begann die Heimmannschaft Punkte in rauhen Mengen zu sammeln. So endete dieser Satz schon nach 16 Minuten mit 25:10 für die Gastgeber. Im vierten Satz setzte sich Laxenburg abermals schon sehr früh vom Punktestand der Hollabrunner ab. Die Serviceschwäche, von der diesmal ausnahmslos jeder Hollabrunner Spieler betroffen war, machte es Laxenburg leicht sich einen bequemen Polster herauszuspielen. Der Enstand von 25:14 zeigt das auch deutlich. Trotzdem muss man ein positives Resume ziehen, denn mit einem Sieg über Laxenburg in deren Heimhalle war nicht zu rechnen. Der Satzgewinn in dieser Höhe gelang sonst keiner anderen Mannschaft im abgelaufenen Grunddurchgang.

Gegen die Union Zwettl haben die Weinviertler Lunte gerochen. Das erstmalige Aufeinandertreffen in Langenlebarn ist noch gut in Erinnerung. Damals konnten die Weinviertler mit 2:0 in Sätzen in Führung gehen, verspielten jedoch einen Erdrutschsieg im dritten und vierten Satz, sicherten sich aber im fünften Satz mit großem Punktevorsprung das Match. Doch diesmal ist die Situation leicht anders – Hollabrunn mit einer Mannschaftsstütze weniger, Zwettl mit einem neuen Spieler im Kader. Die Spielanlage der Waldviertler unterscheidet sich deutlich von dem schnelleren Angriffspiel der Laxenburger. Für Hollabrunn war somit die Aufgabe zumindest am Papier etwas leichter zu Blockpunkte zu kommen. Und diese stellten sich auch ein. Die Mittelblocker Markus Heger und Georg Molterer konnten in den meisten Situationen einen Doppelblock mit den anderen Netzspielern bilden, was die Verteidigungsarbeit deutlich erleichterte. Dort zeichnete sich abermals Simon Tribelnig aus. Der 13jährige ist trotz seines jungen Alters aber wegen seinem Spielverständis und mittlerweile auch aufgrund seiner Routine ein perfekter Rückhalt in der Defensive. Nach einem 20:25 für Hollabrunn konnten zum ersten Mal die Seiten gewechselt werden. Der zweite Satz war bis zum Schluss spannend, da beide Mannschaften immer wieder den Ausgleich schafften und die Führung oft wechselte. Das glücklichere Ende hatten die Waldviertler, die von einer schwächer werdenden Angriffsleistung vor allem gegen Satzende profitierten, und gewannen knapp mit 26:24. Um die Angriffsspieler zu entlasten wurde die Marschroute etwas modifiziert. Durch hohe Annahmen ans Netz sollte auch Aufspieler Hannes Tribelnig vermehrt zum Schlagen kommen. Dennoch kam es abermals zu einem sehr knappen Ergebnis von 23:25 für Hollabrunn. Im vierten Satz war für die Zwettler klar, dass sie bis zum Umfallen kämpfen müssen, wenn sie doch noch einen Punkt holen wollen. Dieser Satz war wieder bis zum Schluss offen, doch hatten die Hollabrunner Herren schon mehrer Matchbälle, die aber durch Servicefehler verschenkt wurden. Die Waldviertler Mannschaft "bedankte" sich mit einem 28:26 Satzgewinn. Im entscheidenden fünften Satz war klar, dass die Angriffe von Beginn an kompromissloser abegeschlossen werden müssen. Die Seiten wurden bei 3:8 für Hollabrunn gewechselt. Dieser Punktevorsprung konnte auch die zweite Satzhälfte gehalten werden, was den Hollabrunnern den Endstand von 11:15 bescherte. Somit gingen weitere zwei Punkte nach diesem hart umkämpften Match auf das Punktekonto der Hollabrunner.

"Wir waren zum ersten Mal in dieser Saison in der glücklichen Situation, dass die Annahme in allen Sätzen gut funktionierte. Leider haben wir das im Angriff noch nicht voll umsetzen können. Trotzdem bin ich positiv gestimmt, denn die Zeit wird sicher bald kommen, in der die Annahme wieder so gut funktioniert und wir im Angriff auch mit Stefan Niedermayer wieder top besetzt sind" freut sich Spielertrainer Georg Molterer über den abgelaufenen Spieltag. Die endgültige Platzierung im Grunddurchgang der 1. Klasse Mitte steht noch nicht fest, da noch einige Spiele der anderen Mannschaften ausgetragen werden müssen. Für Hollabrunn ist der dritte oder vierte Platz realistisch. Für den zweiten Tabellenplatz bräuchte man schon sehr viel Schützenhilfe. Somit ist für die neu gebildete Herrenmannschaft klar, dass im Frühjahr in der 2. Klasse gespielt werden muss, was auch den Erwartungen zu Saisonbeginn entsprach. Dennoch präsentierten sich die Hollabrunner Herren oft stärker als erwartet und lassen somit auf eine erfolgreiche Frühjahrssaison hoffen.

Das könnte dich auch interessieren...

Bewegt im Park

Niederösterreich – Hollabrunn Montag Kursdauer: 19:00 – 20:00  Kursinfo Fit & Fun (Motorikpark Hollabrunn) Dienstag Kursdauer: 18:00 – 19:00  Kursinfo Wirbelsäulengymnastik (Motorikpark Hollabrunn) Mittwoch Kursdauer: 18:30 – 19:30  Kursinfo Zumba & Soul (Outdoorgelände Hollabrunn)

Sommercamps 2025

Bereits zum traditionellen Ferienprogramm der SPORTUNION Hollabrunn zählt das Multisport- und Kreativcamp, Basketballcamp, Beachvolleyballcamp, die UGOTCHI Sportferien und zählen die Balla-Balla-Ballspieltage. Dieses Jahr kommt noch das Badmintoncamp dazu. Mit dem Beachcenter der SPORTUNION Hollabrunn und dem Tennisclubhaus ist ein tolles Umfeld gegeben. Tribelnig Johannes (Organisator): „Es ist immer wieder schön neue Kinder für den Sport

Zumba & Soul

Mittwochs ab dem 12. Februar von 19-20:15 Uhr findet der NEUE Kurs statt. Zumba & Soul Der perfekte Mix aus Power und Entspannung! In dieser einzigartigen Kursstunde beginnst du mit einer energiegeladenen Zumba-Einheit, die dich zum Schwitzen bringt und deinen Körper mit rhythmischen Moves in Bewegung setzt. Anschließend erwartet dich eine intensive Dehneinheit von 15

Badminton

Badminton 2. Semester Neuanmeldung unter Anmeldung erfolgt über: https://hollabrunn.sportunion.at/anmeldung-hollabrunn/ Weitermeldung erfolgt über Nina. Infos zu Badminton: https://hollabrunn.sportunion.at/badminton/